Gestaltungselemente aus Stein, Holz oder Beton
Palisaden, Winkelsteine, Stelen, Wände, Treppen & mehr
Hocheffektiv und optisch ansprechend können Palisaden, Winkelsteine, Stelen und andere Elemente aus Stein oder Holz im Garten eingesetzt werden. Mit befüllten Pflanzsteinen können Sie z. B. aus einer Mauer ein echtes Blütenmeer machen. Zur Auswahl stehen für diese Elemente verschiedene Materialien, wie Naturstein, Betonstein oder Holz, zur Verfügung.
Materialien:
Naturstein steht für eine langlebige und zeitlose Tradition.
Holz ist als natürliches Gestaltungselement im Garten nicht mehr wegzudenken und eignet sich u. a. auch für Palisaden.
Für einen effektiven Sichtschutz sorgen langlebige Stelen aus Betonstein.
- Modern sind Stahlflächen, die sich individuell in jeden Gartenstil integrieren lassen.
Einsatzmöglichkeiten der Elemente:
- Beeteinfassung | Grundstücksbegrenzung | Höhenunterschiede
- Sichtschutz | Lärmschutz
- Böschungsbegrenzung | Stützmauer
- Treppeneinfassung| Pflanzgefäß
Zur Zeit setzen sich Gabionenwände durch. Die vielseitigen Steinkörbe sind ideal als Sicht- und Lärmschutz, dekoratives Gestaltungselement und zur Befestigung von Hängen und Teichen.
Naturstein - zeitlose Tradition
Naturstein ist ein ökologisches Material, das keine Schadstoffe enthält. Als Baumaterial weiß Naturstein mit seinen postiven Eigenschaften zu überzeugen:
- langlebig und haltbar
- belastbar und witterungsbeständig
- nicht brennbar
- keine Imprägnierung notwendig
- keine Beschichtung notwendig
Eigenschaften von Naturstein
Naturstein verfügt über eine hohe Abriebfestigkeit und Wetterbeständigkeit und kann schweren Belastungen ausgesetzt werden.
Beim Naturstein wird unterschieden zwischen Hartgestein und Weichgestein:
Hartgestein: Granit, Porphyr, Gneis
Weichgestein: Kalkstein, Marmor, Sandstein, Travertin u.a.
Für den Einsatz am Hang, an Wänden und für Treppen kann Naturstein in den verschiedensten Bereichen optimal genutzt werden. Auch zur Hang- und Wandbefestigung, als Sichtschutz oder Palisaden, für Stelen, Mauern und Stufen wird Naturstein sehr gerne gewählt.
Mit Trittstufen werden die Trittflächen der Stufen bezeichnet. Setzstufen sind die senkrechten Elemente zwischen den Trittstufen.
Wenn Sie sich für Setz- und Trittstufen aus Naturstein entscheiden, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Verschiedene Farbvarianten können beliebig miteinander kombiniert werden.
Gabionenwände als Sicht- und Lärmschutz
Die vielseitigen Steinkörbe sind ideal geeignet für eine Einfriedung, als Sicht- und Lärmschutz, zur Befestigung von Hängen oder "nur" als dekoratives Gestaltungselement.
Die Idee, die dahinter steckt ist nicht neu; schon die Römer benutzten Steinkörbe zur Sicherung. Die Technik und das Material dagegen sind auf dem neuesten Stand. Die Gitterkörbe sind extrem belastbar, wetterfest und langlebig. Der Aufbau einer Gabionenwand ist besonders schnell und problemlos möglich. Es wird kein Betonfundament benötigt und die Elemente sind freistehend stabil.
Vielfältige Möglichkeiten mit Gabionenkörben
Die Gitterkörbe können mit den verschiedensten Füllungen bestückt werden. Gelegte Mauersteine, Schüttgut oder Bruchsteine sind die geläufigsten Materialien.
Form und Größe der Gabionenwand sind variabel, je nach Einsatzgebiet. Die Steinkörbe sind in den verschiedensten Varianten erhältlich. In Kombination mit anderen Materialien (z. B. mit Holz) wird jede Gabionenwand zum Blickfang.
Besonders effektiv sind Gabionenkörbe hinsichtlich des guten Lärmschutzes. Gerade an stark befahrenen Straßen wird das Lärmproblem zu einer immer größeren Belastung. Der Aufbau einer Gabionenwand kann Abhilfe schaffen.
Elemente aus Holz für den Garten
Der natürliche Baustoff Holz eignet sich aufgrund seiner positiven Eigenschaften, wie Beständigkeit, Preis-Leistung, Nachhaltigkeit und Natürlichkeit besonders gut als Sichtschutz, Rankgitter und Überdachungskonstruktionen und Terrassenbeläge.
Holz bietet extrem viele Vorteile und ist nicht nur für Gartenmöbel geeignet. Holz ist stabil und belastbar, leicht zu bearbeiten und hat außerdem ein äußerst positives Image. Mit Farblackierungen ist eine kreative Gestaltung möglich.
Eine stabile Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit wird durch die Imprägnierung des Holzes erreicht.
Palisaden aus Holz
Palisaden dienen der Einfassung von Beeten, Terrassen und Wegen oder der Grundstücksbegrenzung. An Hängen eingesetzt, dienen sie dem Abfangen von Höhenunterschieden.
Freistehend platziert werden Palisaden auch als ansprechendes Gestaltungselement genutzt.
Die häufigste Variante ist die runde oder eckige Form, mit abgerundetem oder geradem Kopf.
Das Material für Palisaden ist in erster Linie Holz, wobei auch Betonstein und Naturstein möglich sind.
Betonstein - modern, edel und haltbar
Elemente aus Betonstein sorgen für ein klares und modernes Gestaltungsbild. Betonstein wirkt elegant und klar in der Formensprache. Auch Nachbildungen sind manchmal kaum von echtem Betonstein zu unterscheiden.
Eigenschaften von Betonstein:
- Äußerst pflegeleicht
- Langlebig, lichtecht, farbbeständig
- Vielseitig einsetzbar
- Widerstandsfähig gegen Frost, Hitze, chemische Stoffe und Schmutz
- Trittsicher, abrieb- und rutschfest
Betonsteinelemente sind in Form, Farbe und Oberflächenstruktur in vielen Variationen verfügbar.
Elemente, die für Hangbefestigungen, Abgrenzungen oder zur Überbrückung von Höhenunterschieden eingesetzt werden, sind aus Betonstein erhältlich.
Einsatzmöglichkeiten für Betonstein:
Palisaden aus Beton zur Einfassung von Beeten, Terrassen, Wegen oder Grundstücksbegrenzung sind verbreitet. An Hängen fangen sie Höhenunterschiede ab.
Freistehend platziert werden sie zum ansprechenden Gestaltungselement. Häufig sind sie in runder oder eckiger Form mit abgerundetem oder geradem Kopf erhältlich.
Stelen sind elegant und anmutig im Auftritt und ein attraktiver Sichtschutz.
Sie trennen optisch Bereiche und versperren dabei nicht ganz die Sicht, da sie mit einigen Zentimetern Abstand voneinander gesetzt werden.
Stelen werden auch als Grundstücksbegrenzungen, zur Abgrenzung des Bereichs, in dem sich die Mülltonnen befinden, aber auch als Gesamtgestaltung eingesetzt.
Ob zur Einfassung, Abgrenzung, als Sichtschutz oder Stützwand bei Hängen, es gibt kaum Einschränkungen für ein Mauerwerk. Zusätzlich ist eine hohe Stabilität gegeben.
Mauersteine und eingesetzte Pfosten sind in unzähligen Farbvariationen, Formen und Ausführungen erhältlich.
Mauerscheiben sind Winkelstützelemente, die eingesetzt werden, um Hanglasten abzufangen oder bestimmte Elemente einzugrenzen.
Sie sind mit einer Stahlbewehrung ausgestattet und können deshalb sehr hohen Belastungen standhalten.
Es gibt Mauerscheiben in diversen Ausführungen, zum Beispiel mit abgerundeten Ecken und in verschiedenen Farben. Dadurch bieten sie eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Pflanzsteine sind bewährte Elemente, die in Gärten vielseitig zum Einsatz kommen. Ob rund, eckig, mit oder ohne Hohlkehle, gerasterte oder glatte Oberfläche - multiple Ausführungen stehen zur Auswahl.
- Böschungssicherung
- Hangabstützung
- terrassenförmige Hangbefestigung
- Grundstücksabgrenzung
- Lärmschutzwall
- Sichtschutzwall
- einzelne Pflanzkübel
Blockstufen sind massive, rechteckige Elemente für die Treppengestaltung. Sie bestehen aus einem ganzen Block und sind somit besonders stabil und stark belastbar.
In genormten Größen sind sie mit verschiedenen Oberflächen und Farben erhältlich. Bei der Auswahl sollte besonders auf eine hohe Rutschfestigkeit Wert gelegt werden.
Winkelstufen bestehen im Gegensatz zu den Blockstufen nicht aus einem ganzen Block. Sie haben ein abgewinkeltes Profil und werden auf einem gegossenen Betonbett platziert. In der Regel bestehen Winkelstufen aus Betonstein.