Kontakt
Schlagweg 12
81241 München
  • Facebook
  • 0
Gestal­tungs­elemente
Kolhöfer Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG

Gestal­tungs­elemente aus Stein, Holz oder Beton

Palisaden, Winkel­steine, Stelen, Wände, Treppen & mehr

Betonstein

Hoch­effektiv und optisch ansprechend können Palisaden, Winkel­steine, Stelen und andere Elemente aus Stein oder Holz im Garten ein­gesetzt werden. Mit befüllten Pflanz­steinen können Sie z. B. aus einer Mauer ein echtes Blüten­meer machen. Zur Aus­wahl stehen für diese Elemente verschiedene Materia­lien, wie Naturstein, Beton­stein oder Holz, zur Verfügung.

Materialien:

  • Naturstein steht für eine lang­lebige und zeitlose Tradition.

  • Holz ist als natürliches Gestaltungs­element im Garten nicht mehr weg­zudenken und eignet sich u. a. auch für Palisaden.

  • Für einen effek­tiven Sicht­schutz sorgen lang­lebige Stelen aus Beton­stein.

  • Modern sind Stahl­flächen, die sich indivi­duell in jeden Gartenstil integrieren lassen.

Einsatz­möglich­keiten der Elemente:

  • Beet­einfassung | Grund­stücks­begrenzung | Höhen­unter­schiede
  • Sichtschutz | Lärmschutz
  • Böschungs­begrenzung | Stütz­mauer
  • Treppen­einfassung| Pflanz­gefäß

Zur Zeit setzen sich Gabionen­wände durch. Die viel­seitigen Stein­körbe sind ideal als Sicht- und Lärm­schutz, deko­ratives Gestaltungs­element und zur Befesti­gung von Hängen und Teichen.

Naturstein - zeitlose Tradition

Natursteinmauer

Naturstein ist ein ökolo­gisches Material, das keine Schadstoffe enthält. Als Baumaterial weiß Naturstein mit seinen postiven Eigen­schaften zu überzeugen:

  • langlebig und haltbar
  • belastbar und witterungs­beständig
  • nicht brennbar
  • keine Imprägnierung notwendig
  • keine Beschichtung notwendig

Eigen­schaften von Natur­stein

Naturstein verfügt über eine hohe Abrieb­festigkeit und Wetterbeständig­keit und kann schweren Belastungen ausgesetzt werden.

Beim Naturstein wird unterschieden zwischen Hartgestein und Weichgestein:

Hartgestein: Granit, Porphyr, Gneis

Weichgestein: Kalkstein, Marmor, Sandstein, Travertin u.a.

Für den Einsatz am Hang, an Wänden und für Treppen kann Naturstein in den verschiedensten Bereichen optimal genutzt werden. Auch zur Hang- und Wand­befestigung, als Sicht­schutz oder Palisaden, für Stelen, Mauern und Stufen wird Naturstein sehr gerne gewählt.

Mit Trittstufen werden die Trittflächen der Stufen bezeichnet. Setzstufen sind die senkrechten Elemente zwischen den Trittstufen.

Wenn Sie sich für Setz- und Trittstufen aus Naturstein entscheiden, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Verschiedene Farbvarianten können beliebig miteinander kombiniert werden.

NatursteinNaturstein

Gabionen­wände als Sicht- und Lärm­schutz

Die vielseitigen Steinkörbe sind ideal geeignet für eine Einfriedung, als Sicht- und Lärmschutz, zur Befestigung von Hängen oder "nur" als dekoratives Gestaltungs­element.

Die Idee, die dahinter steckt ist nicht neu; schon die Römer benutzten Stein­körbe zur Sicherung. Die Technik und das Material dagegen sind auf dem neuesten Stand. Die Gitter­körbe sind extrem belastbar, wetterfest und langlebig. Der Aufbau einer Gabionen­wand ist besonders schnell und problemlos möglich. Es wird kein Beton­fundament benötigt und die Elemente sind frei­stehend stabil.

Viel­fältige Möglich­keiten mit Gabionen­körben

Gabionenwände

Die Gitter­körbe können mit den verschie­densten Füllungen bestückt werden. Gelegte Mauer­steine, Schüttgut oder Bruch­steine sind die geläufigsten Materialien.

Form und Größe der Gabionen­wand sind variabel, je nach Einsatz­gebiet. Die Stein­körbe sind in den verschie­densten Varianten erhältlich. In Kombi­nation mit anderen Materialien (z. B. mit Holz) wird jede Gabionen­wand zum Blickfang.

Besonders effektiv sind Gabionen­körbe hinsicht­lich des guten Lärmschutzes. Gerade an stark befahrenen Straßen wird das Lärm­problem zu einer immer größeren Belastung. Der Aufbau einer Gabionen­wand kann Abhilfe schaffen.

Elemente aus Holz für den Garten

Sichtschutzwand

Der natürliche Baustoff Holz eignet sich aufgrund seiner positiven Eigen­schaften, wie Beständig­keit, Preis-Leistung, Nach­haltig­keit und Natürlich­keit besonders gut als Sicht­schutz, Rank­gitter und Überdachungs­konstruktionen und Terrassen­beläge.

Holz bietet extrem viele Vorteile und ist nicht nur für Garten­möbel geeignet. Holz ist stabil und belastbar, leicht zu bearbeiten und hat außerdem ein äußerst positives Image. Mit Farb­lackie­rungen ist eine kreative Gestaltung möglich.

Eine stabile Haltbar­keit und Wider­stands­fähigkeit wird durch die Impräg­nierung des Holzes erreicht.

Palisaden aus Holz

Palisaden dienen der Einfassung von Beeten, Terrassen und Wegen oder der Grundstücks­begrenzung. An Hängen ein­gesetzt, dienen sie dem Abfangen von Höhen­unterschieden.

Freistehend platziert werden Palisaden auch als ansprechendes Gestaltungs­element genutzt.

Die häufigste Variante ist die runde oder eckige Form, mit ab­gerundetem oder geradem Kopf.

Das Material für Palisaden ist in erster Linie Holz, wobei auch Betonstein und Naturstein möglich sind.

Holzpalisaden

Beton­stein - modern, edel und haltbar

Elemente aus Betonstein sorgen für ein klares und modernes Gestaltungs­bild. Betonstein wirkt elegant und klar in der Formen­sprache. Auch Nach­bildungen sind manchmal kaum von echtem Beton­stein zu unterscheiden.

Eigen­schaften von Beton­stein:

  • Äußerst pflegeleicht
  • Langlebig, lichtecht, farbbeständig
  • Vielseitig einsetzbar
  • Widerstands­fähig gegen Frost, Hitze, chemische Stoffe und Schmutz
  • Trittsicher, abrieb- und rutschfest

Beton­stein­elemente sind in Form, Farbe und Ober­flächen­struktur in vielen Variationen verfügbar.

Elemente, die für Hang­befestigungen, Abgren­zungen oder zur Über­brückung von Höhen­unter­schieden ein­gesetzt werden, sind aus Betonstein erhältlich.

Einsatz­möglich­keiten für Beton­stein:

Palisaden

Palisaden aus Beton zur Einfassung von Beeten, Terrassen, Wegen oder Grundstücks­begrenzung sind verbreitet. An Hängen fangen sie Höhen­unterschiede ab.

Freistehend platziert werden sie zum ansprechenden Gestaltungs­element. Häufig sind sie in runder oder eckiger Form mit ab­gerundetem oder geradem Kopf erhältlich.

Betonstein
Stelen

Stelen sind elegant und anmutig im Auftritt und ein attraktiver Sichtschutz.

Sie trennen optisch Bereiche und versperren dabei nicht ganz die Sicht, da sie mit einigen Zentimetern Abstand voneinander gesetzt werden.

Stelen werden auch als Grundstücks­begrenzungen, zur Abgrenzung des Bereichs, in dem sich die Müll­tonnen befinden, aber auch als Gesamt­gestaltung eingesetzt.

Betonstein
Mauerwerk

Ob zur Einfassung, Abgrenzung, als Sichtschutz oder Stützwand bei Hängen, es gibt kaum Einschrän­kungen für ein Mauerwerk. Zusätzlich ist eine hohe Stabilität gegeben.

Mauersteine und eingesetzte Pfosten sind in unzähligen Farbvariationen, Formen und Ausführungen erhältlich.

Betonstein
Mauerscheiben

Mauerscheiben sind Winkelstützelemente, die eingesetzt werden, um Hanglasten abzufangen oder bestimmte Elemente einzugrenzen.

Sie sind mit einer Stahlbewehrung ausgestattet und können deshalb sehr hohen Belastungen standhalten.

Es gibt Mauerscheiben in diversen Ausführungen, zum Beispiel mit abgerundeten Ecken und in verschiedenen Farben. Dadurch bieten sie eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Betonstein
Pflanzringe / Pflanzsteine

Pflanzsteine sind bewährte Elemente, die in Gärten vielseitig zum Einsatz kommen. Ob rund, eckig, mit oder ohne Hohlkehle, gerasterte oder glatte Oberfläche - multiple Aus­führungen stehen zur Auswahl.

  • Böschungssicherung
  • Hangabstützung
  • terrassenförmige Hangbefestigung
  • Grundstücksabgrenzung
  • Lärmschutzwall
  • Sichtschutzwall
  • einzelne Pflanzkübel
Betonstein
Blockstufen

Blockstufen sind massive, rechteckige Elemente für die Treppen­gestaltung. Sie bestehen aus einem ganzen Block und sind somit besonders stabil und stark belastbar.

In genormten Größen sind sie mit verschiedenen Oberflächen und Farben erhältlich. Bei der Auswahl sollte besonders auf eine hohe Rutschfestigkeit Wert gelegt werden.

Betonstein
Winkelstufen

Winkelstufen bestehen im Gegensatz zu den Block­stufen nicht aus einem ganzen Block. Sie haben ein abge­winkeltes Profil und werden auf einem gegossenen Beton­bett platziert. In der Regel bestehen Winkel­stufen aus Betonstein.

Betonstein

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG